Während sich Minimal Music von anderen Kompositionstechniken bewusst abhob, zeichnet sie sich durch sich wiederholende Akkorde aus, die sich im Laufe des Stücks verändern, und Segmenten, die übereinander gelagert werden. Die Kommunikation mit dem Publikum, von der Glass sprach, zeigte sich in verschiedenen Reaktionen der Zuhörer: „Als wir sahen, wie wütend und hysterisch viele Leute reagierten, wussten wir, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen hatten.” Eines der bekanntesten Stücke ist „4’ 33’’“ von John Cage, in dem vier Minuten und 33 Sekunden kein einziger Ton gespielt wird. So besteht das Stück aus Stille und den Geräuschen, die das Publikum während der Aufführung macht. Auch Terry Rileys „In C“ sorgte 1964 für Aufsehen. Zusammengesetzt aus 53 melodischen Fragmenten, darf jeder Musiker selbst entscheiden, wann und wie oft er welches spielt. Daher hat es auch keine festgelegte Dauer.