Wir alle haben wohl diesen einen Song, den wir schon unzählige Male gehört, aber nie wirklich auf den Text geachtet haben. Und tut man das dann doch, beinhaltet manchmal genau dieser Song eine Liedzeile, die uns zum Schmunzeln oder sogar zum Lachen bringt. Manche Songs sind tiefgründiger undnutzen den Humor als eine Art verstecktes Ventil, um gesellschaftliche Probleme zu kritisieren. Beispielsweise Frank Zappa: in „Bobby Brown Goes Down“ nimmt er die Rolle eines frauenhassenden, wohlhabenden Studenten ein. Trotzdem wird Bobby in seiner Stadt geliebt und lebt seinen amerikanischen Traum – bis er plötzlich feststellen muss, dass er sich der S&M- und Homosexuellen-Szene hingezogen fühlt und einen inneren Konflikt erlebt. Zappa stellt mit dem Song, der 1979 erschien, die zu der Zeit vorherrschenden Sexualvorstellungen in Frage. Und hört man sich Songs an, die als besonders lustig gelten, ist Sex nicht selten ein Thema: 1972 singt Chuck Berry von seinem “Ding-a-ling” (einem Spielzeug mit silbernen Glöckchen natürlich!). Im Jahr 2000 wollte Afroman eigentlich Liebe machen, aber war zu high. Und 2011 beschreiben The Lonely Island die schönsten dreißig Sekunden ihres Lebens.